Wir setzen im Weinbau auf die Rebstöcke, welche bereits seit Jahrzehnten dort wachsen. Alte Reben sind deutlich widerstandsfähiger gegen Dürreperioden, da ihr Wurzelwerk sehr tief in den Berg hineinreicht. Eine künstliche Bewässerung ist aus diesem Grund nicht vonnöten - dies reduziert den Wassereinsatz extrem und spart somit wertvolle Ressourcen.
Durch die Steillagen ist ein Einsatz von schwerem Gerät nicht möglich, und alle Arbeiten werden vor allem per Hand verrichtet. Dies hat den Vorteil, dass der Boden nicht verdichtet wird, somit besser Wasser speichert und mehr Rückzugsmöglichkeiten für Tiere bietet, als ein verdichteter Weinbergsboden im Flachen.
In unseren Weinbergen verzichten wir bewusst auf die Ausbringung von Unkrautvernichtern. Das führt zwangsläufig zu einem erhöhten Aufwand für das Mähen, aber der Einsatz lohnt sich, da wir dadurch wieder Räume schaffen für Insekten und weitere Kleinstlebewesen.
Die Terrassen sind typisch für den Weinbau am Neckar und sind elementarer Bestandteil der Kulturlandschaft. Zudem sind sie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Trockenmauern müssen u.a. den Druck des Berges in das Erdreich ableiten, geben jedoch irgendwann nach und fallen ein. Der Erhalt ud Neubau von Trockenmauern ist aufwändig, liegt uns jedoch sehr am Herzen.
Wie bereits erwähnt, sind Weinberge Biotop für viele Tiere und Pflanzen. Teilweise befinden sich auch Wasserquellen in den Weinbergen, wo sich dann auch Amphibien ansiedeln können.
Ein nicht bewirtschafteter Weinberg verbuscht innerhalb weniger Jahre und ist dann nur noch mit hohem Aufwand wieder für den Weinbau zu aktivieren.
In der Regel verwächst ein Weinberg vor allem durch Brombeeren und dieser verwachsene Weinberg ist zudem ein Herd für Pilzkrankheiten und für die Verbreitung von Umkruat, welche dann in die umliegenden Weinberge einfliegen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Reben regelmäßig zu schneiden, den Untergrund zu pflgen, die Wege frei zu halten, etc. - dies sind die weniger romantischen Arbeiten, welche im Wengert anfallen und ganz direkt dem Erhalt der gewachsenen Landschaft dienen.